Veredeln von Obstgehölzen

Veredeln von Obstgehölzen

Sonntag 14. April bei Michael Altmann in Schwarzenbach

Unter fachkundiger Anleitung von Michael Altmann durften die Kursteilnehmer eigenhändig Edelreiser auf die vorbereiteten Kern- und Steinobstunterlagen aufveredeln.
Vom Zuschauen alleine lernt man die Praxisanwendung nicht, erklärte Altmann.

Um das Edelreis sauber anzuschäften und den etwa 5 cm langen Schnitt mit einer Gegenzunge zu versehen, muß man schon ein scharfgeschliffenes Kopuliermesser verwenden.


Und dann – üben, üben, üben, am besten mit Weidenruten.
Zur Veranschaulichung hatte Altmann einiges vorbereitet. Abwerfen für den Pfropfkopf und Pfropfen hinter die Rinde. Verbesserte Rindenpfropfung, Spaltpfropfen, das Anplatten, die Geißfuß- veredelung für die Winterveredelung von Süßkirschen.

Dann ging es an die Arbeit. Um das angeschnittene Reis mit der Unterlage zu verbinden, konnte man Veredelungsgummi, Bast oder Isolierband vom Elektriker verwenden.
Nach der Versiegelung des Pfropfkopfes und des Edelreisers mit – Pomona-Wachs- wurde noch das Etikett mit dem Sortennamen angehängt.

Kopulation mit Gegenzunge im Bild:

Einige Fragen gab es zu beantworten. Z.B. wie viele Augen sollen am aufgesetzten Reis verbleiben. Für Kernobst 3 Augen, bei Steinobstveredelung 5 Augen.Die Okulation versteht sich als Sommerveredelung. Ende August – September. Hierbei wird ein Auge vom neugewachsenen Jahrestrieb geschnitten, das Blatt bis auf den Stielansatz eingekürzt und hinter einen T – Schnitt in die Unterlage eingeschoben. Versiegelt wird die Okulation mit einem speziellen Gummiverband.Zur Veredelung wurden alte Obstsorten ausgesucht, so: „Bayerischer Brünnerling“, „Böhmischer Brünnerling“, „ Böhmischer Rosenapfel“. Auch die Lokalsorte „Purpurmantel“, die heute noch in der Gegend um Weiden in unserer Oberpfalz vermehrt angebaut wird.

Ist doch die Oberpfalz in Bayern das Angrenzgebiet nach Böhmen, das heutige Tschechien. Zu diesem Land hat unsere GPO seit ihrer Gründung vor 20 Jahren gute obstbauliche und pomologische Beziehungen.

Michael Altmann

Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern